Polysport - Outdoor: attraktives Walken - Spazieren "plus" - Parkour (esa)
Allgemeine Informationen
Dauer | 1 Tag |
---|
Bewegung an der frischen Luft hat viele positive Auswirkungen auf den Körper, wie z.B. die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems und die Reduzierung von Stress.
«Parkour» bezeichnet eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers sich kreativ, effizient und abwechslungsreich im Raum zu bewegen. Parkour ist ein nicht kompetitiver Sport, wobei Freundschaft, Unterstützung und Spass im Vordergrund stehen. Wir geben einen Einblick in diese Sportart und Anpassungen für Menschen mit Behinderungen.
Wie baue ich auf Spaziergängen Übungen zu Kraft und Balance ein?
Wir schauen, was die Umgebung ausserhalb der Turnhalle oder Sportplatzes bietet und wie wir die vorhandenen Gegebenheiten für gezielte Kraft- und Balance-Übungen nutzen können.
Wie variiere ich die Intensität?
Damit die Übungen einen gesundheitlichen Nutzen haben, muss eine gewisse Intensität gewährleistet sein. Wie kann die Intensität individuell angepasst und variiert werden? Anhand von praktischen Umsetzungen werden Möglichkeiten aufgezeigt und kreativ umgesetzt
«Parkour» bezeichnet eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers sich kreativ, effizient und abwechslungsreich im Raum zu bewegen. Parkour ist ein nicht kompetitiver Sport, wobei Freundschaft, Unterstützung und Spass im Vordergrund stehen. Wir geben einen Einblick in diese Sportart und Anpassungen für Menschen mit Behinderungen.
Wie baue ich auf Spaziergängen Übungen zu Kraft und Balance ein?
Wir schauen, was die Umgebung ausserhalb der Turnhalle oder Sportplatzes bietet und wie wir die vorhandenen Gegebenheiten für gezielte Kraft- und Balance-Übungen nutzen können.
Wie variiere ich die Intensität?
Damit die Übungen einen gesundheitlichen Nutzen haben, muss eine gewisse Intensität gewährleistet sein. Wie kann die Intensität individuell angepasst und variiert werden? Anhand von praktischen Umsetzungen werden Möglichkeiten aufgezeigt und kreativ umgesetzt
Die Teilnehmenden verstehen die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung an der frischen Luft – wie verlegen wir die Sportstunden in den Outdoorbereich.
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Einblick in die Sportart Parkour und lernen deren grundlegende Prinzipien sowie mögliche Anpassungen für Menschen mit Behinderungen kennen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie gezielt Übungen zur Kraft- und Balanceförderung in alltägliche Spaziergänge integrieren können – unter Einbezug der vorhandenen Umgebung wie Geländer, Bänke oder Treppen. Dabei wird die Trainingsintensität auch ein Thema sein.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Bewegungskompetenz und entwickeln kreative Ideen für ein abwechslungsreiches, niederschwelliges Bewegungsangebot im Freien.
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Einblick in die Sportart Parkour und lernen deren grundlegende Prinzipien sowie mögliche Anpassungen für Menschen mit Behinderungen kennen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie gezielt Übungen zur Kraft- und Balanceförderung in alltägliche Spaziergänge integrieren können – unter Einbezug der vorhandenen Umgebung wie Geländer, Bänke oder Treppen. Dabei wird die Trainingsintensität auch ein Thema sein.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Bewegungskompetenz und entwickeln kreative Ideen für ein abwechslungsreiches, niederschwelliges Bewegungsangebot im Freien.
Behindertensportleiter*innen, Assistent*innen, Helfer*innen, Reise- und Sportcampsleiter*innen und Interessierte – offen für alle
Keine Vorkenntnisse nötig
Diese Weiterbildung verlängert die Qualifikation von PluSport/Procap Sport und den Leiterausweis Erwachsenensport esa.
Kursgebühr CHF 140.00 inkl. Verpflegung
Kursdaten
Code | Daten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|
26WP-15d |
Sa
19.09.2026
|
12 | hpsz Heilpädagogisches Schulzentrum | zur Anmeldung |