Polysport - Seniorensport im Behindertensport: geeignete Ballspiele und Programm "sichergehen" (esa)

Allgemeine Informationen

Dauer 1 Tag
Mit zunehmendem Alter verändert sich vieles – auch unsere körperliche und geistige Fitness. Muskelmasse und Gleichgewichtsfähigkeit nehmen ab, das Sturzrisiko steigt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig und regelmässig aktiv zu bleiben.

Auch Menschen mit Behinderungen werden älter. Doch was bedeutet das konkret – und welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Gestaltung von Bewegungsangeboten und auf die Organisation von Sportgruppen? In diesem Kurs setzen wir zwei Schwerpunkte:

Ballspiele fördern gezielt die Koordination, verbessern das Gleichgewicht im Sitzen wie im Stehen, steigern die Reaktionsfähigkeit – und sie machen einfach Spass! Besonders effektiv sind kombinierte Bewegungs- und Gedächtnisübungen, die sowohl körperlich als auch mental fordern. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Sicherheit: Welche Bälle eignen sich besonders für ältere Menschen? Wir stellen verschiedene Materialien vor und erproben sie direkt in der Praxis.

Das Bewegungsprogramm «sicher gehen – sicher stehen» ist vielen bereits bekannt. Die Übungen fördern die körperliche und geistige Fitness auf jedem Trainingsniveau – auch bei eingeschränkter Mobilität. Sie lassen sich zu Hause im eigenen Tempo durchführen – aber wie viele tun das tatsächlich? Dieses bewährte Programm bietet wertvolle Impulse für Ihre Sportlektionen und verdient es, immer wieder neu entdeckt zu werden.
 
Die Teilnehmenden verstehen die körperlichen und kognitiven Veränderungen im Alter, insbesondere bei Menschen mit Behinderungen, und können deren Auswirkungen auf die Trainingsgestaltung reflektieren.

Die Teilnehmenden kennen geeignete Ballspiele und Bewegungsformen, die gezielt Koordination, Gleichgewicht, Reaktion und Gedächtnisleistung im Alter fördern.

Die Teilnehmenden sind mit dem Übungsprogramm „sicher gehen – sicher stehen“ vertraut und können ausgewählte Übungen praxisgerecht in ihre Sportlektionen integrieren.

Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Bewegung im Alter und motivieren ihre Gruppen zur regelmässigen, langfristigen Bewegungspraxis – auch bei Bewegungseinschränkungen.
 
Behindertensportleiter*innen, Assistent*innen, Helfer*innen, Reise- und Sportcampsleiter*innen und Interessierte – offen für alle
Keine Vorkenntnisse nötig
Diese Weiterbildung verlängert die Qualifikation von PluSport/Procap Sport und den Leiterausweis Erwachsenensport esa.
Kursgebühr CHF 140.00 inkl. Mittagsverpflegung

Kursdaten

Code Daten Plätze frei Ort
26WP-16d Sa 24.10.2026
12 hpsz Heilpädagogisches Schulzentrum Zur Anmeldung